top of page

Budgetplanung

  • Autorenbild: Stadler Emotions
    Stadler Emotions
  • 26. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Juli


Ihr wollt heiraten und fragt euch, wieviel ihr kalkulieren sollt, damit ihr eure Traumhochzeit feiern könnt? Ihr sucht Tipps wo man schlau sparen kann und welche Posten nicht wegzurechnen sind? Dann nehmt euch Zeit für diesen EIntrag, der euch einige Fragezeichen auf der Stirn nehmen wird.
Ihr wollt heiraten und fragt euch, wieviel ihr kalkulieren sollt, damit ihr eure Traumhochzeit feiern könnt? Ihr sucht Tipps wo man schlau sparen kann und welche Posten nicht wegzurechnen sind? Dann nehmt euch Zeit für diesen EIntrag, der euch einige Fragezeichen auf der Stirn nehmen wird.

Die Budgetplanung für eine Hochzeit ist entscheidend, um die Kosten im Blick zu behalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch einige Tipps zur Budgetplanung geben, anhand von Beispielen aus unserer eigenen Hochzeit, sowie Möglichkeiten und Alternativen aufzeigen, um das Budget zu reduzieren. Zudem werde ich Kontrollpunkte zur Überwachung der Ausgaben und potenzielle versteckte Kosten hervorheben.


1. Budgetplanung:

Bei der Planung unserer Hochzeit haben wir zuerst ein Gesamtbudget festgelegt und dieses in verschiedene Budgetposten aufgeteilt, wie z.B. Location, Dekoration, Catering, Fotografie, Kleidung, Musik etc. Durch die klare Strukturierung konnten wir den Überblick über unsere Ausgaben behalten.


2. Möglichkeiten zur Budgetreduzierung:

- DIY-Dekoration: Anstatt teure Dekorationsartikel zu kaufen, haben wir viele Dekorationselemente selbst gebastelt oder von Freunden und Familie leihen können, um Kosten zu sparen.

- Alternative Locations: Anstatt einer teuren Hochzeitslocation haben wir uns für eine günstigere, aber dennoch schöne Location entschieden, wie z.B. einen Park oder einen Gemeindesaal.

- Begrenzung der Gästeanzahl: Wir haben unsere Gästeliste bewusst klein gehalten, um Kosten für Catering und Unterbringung zu reduzieren.


3. Kontrollpunkte zur Budgetüberwachung:

- Erstellen einer detaillierten Kostenaufstellung und regelmäßiges Überprüfen der Ausgaben im Vergleich zum Budget.

- Einrichtung eines Budget-Tools oder einer Excel-Tabelle zur Verfolgung der Ausgaben und Einnahmen.

- Absprachen mit Dienstleistern und Lieferanten, um sicherzustellen, dass alle Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben.


4. Versteckte Kosten:

- Zusätzliche Gebühren für Extras wie Servicegebühren, Mehrwertsteuer, Trinkgelder etc.

- Kosten für unerwartete Änderungen oder Zusatzleistungen, die nicht im ursprünglichen Budget berücksichtigt wurden.

- Transportkosten für Gäste oder zusätzliche Dienstleistungen, die möglicherweise nicht im ursprünglichen Budget eingeplant waren.


Durch eine sorgfältige Budgetplanung, Kontrolle der Ausgaben und das Bewusstsein für potenzielle versteckte Kosten können Brautpaare sicherstellen, dass ihre Hochzeit im finanziellen Rahmen bleibt. Mit kreativen Ideen und Alternativen können Kosten reduziert werden, ohne dabei auf Qualität und ein unvergessliches Hochzeitserlebnis zu verzichten.

 
 
 

Kommentare


bottom of page